Zum Inhalt
HomeNewsletterKalenderInfoPresseTeam DankKontaktImpressum
logo_rgb flash_voll_mit_schatten flash_halb_mit_schatten
Zur Fußzeile
13 14
15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Kalender für den 15. Tag
Workshop für Schulen

Visible Mending (8–18 Jahre), Dauer: 2 h

RESI Slow Fashion und Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur

Ort:

Festivalzentrale Atelier Augarten

Zeit:

09:00-11:00 h

kollektiv fischka

Was meinst du, ist Reparieren oder Upcycling eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ an. Wir sprechen über Fast Fashion und wie man mit Visible Mending seine Kleidung individuell flicken und gestalten kann. Denn früher war Reparieren Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eurer Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit. Anmeldung ab 21. Mai 2025

MEHR LESEN
kollektiv fischka
Workshop für Schulen

Visible Mending (8–18 Jahre), Dauer: 2 h

RESI Slow Fashion und Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur

Ort:

Festivalzentrale Atelier Augarten

Zeit:

11:30-13:30 h

Tina Zickler

Was meinst du, ist Reparieren oder Upcycling eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ an. Wir sprechen über Fast Fashion und wie man mit Visible Mending seine Kleidung individuell flicken und gestalten kann. Denn früher war Reparieren Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eurer Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.

AUSGEBUCHT

MEHR LESEN
Tina Zickler
Workshop für Lehrlinge

Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ und Visible Mending

Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur und RESI Slow Fashion

Ort:

Festivalzentrale Atelier Augarten

Zeit:

14:00-17:00 h

Tina Zickler

Was macht hochwertige, langlebige Kleidung aus? Sind Reparieren und Upcycling gute Alternativen zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellungen „Masterpieces of REPAIR & UPCLING“ an, die über 70 reparierte oder upgecycelte Kleidungsstücke von Designerinnen und Aktivistinnen aus Europa präsentiert. Anschließend probieren wir gemeinsam mit RESI Slow Fashion Visible Mending aus. Ihr lernt, wir ihr eure eigenen löchrigen Jeans mit dieser einfachen, coolen Flicktechnik kreativ reagieren könnt!
Im Rahmen einer Kooperation mit der OeAD-Reihe K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen.

AUSGEBUCHT

MEHR LESEN
Tina Zickler
Ausstellung

Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING

kuratiert von Tina Zickler

Ort:

Festivalzentrale Atelier Augarten

Zeit:

14:00-20:00 h

Viktor & Rolf, VAGABONDS AUTUMN/WINTER 2016 © Tina Zickler

Die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ spannt einen weiten Bogen: von Upcycling-Modellen internationaler Desigerinnen bis zu kreativ reparierter Alltagskleidung von Aktivistinnen und Local Heroes. Zentraler Aspekt ist UPCYCLING und das ästhetische FLICKEN von Kleidungsstücken. Die Ausstellung präsentiert über 70 Outfits und Objekte, u.a. von Viktor & Rolf, Vivienne Westwood, Marine Serre, Bernhard Willhelm und Susanne Bisovsky. Etliche Exponate stammen aus der Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Neben Wiener Exponaten zeigt die Ausstellung Arbeiten europäischer Repair-Künstler*innen aus Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Schottland und der Schweiz.

MEHR LESEN
Viktor & Rolf, VAGABONDS AUTUMN/WINTER 2016 © Tina Zickler
Führung

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“

Student*innen der Angewandten

Ort:

Festivalzentrale Atelier Augarten

Zeit:

16:00-17:00 h

Tina Zickler

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich

MEHR LESEN
Tina Zickler
Workshop

Filzen & Flicken

Elisabeth Drucker

Ort:

Festivalzentrale Atelier Augarten

Zeit:

17:30-20:30 h

Tina Zickler

Herzliche Einladung zum Trocken- oder Nadelfilzen. Wenn das Lieblingsstück aus Wolle Mottenlöcher oder Verschleißspuren bekommt, kann es mit der einfachen Methode des Nadelfilzens wieder erneuert und verschönert werden. Das Loch oder die dünne Stelle wird mit Nadel, Filzwolle und Schaumstoffunterlage zum kreativen Motiv umgestaltet. Ob bunt oder im etwa selben Farbton – dein Stück erhält ein neues Leben! Anmeldung ab 25. August 2025

MEHR LESEN
Tina Zickler
Führung

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“

Student*innen der Angewandten

Ort:

Festivalzentrale Atelier Augarten

Zeit:

18:00-19:00 h

Tina Zickler

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich

MEHR LESEN
Tina Zickler
Lecture

Repair the Nature: Wildbienen in Gefahr?

Sylvia Wanzenböck

Ort:

Naturhistorisches Museum Wien, Deck 50

Zeit:

18:30-19:30 h

Sylvia Wanzenböck

Unsere Welt ist im Wandel – die Natur um uns herum, so wie wir sie kennen, verändert sich. Doch ist es schon zu spät, um etwas dagegen zu tun? Können wir die Natur „reparieren“? Sylvia Wanzenböck, Mitarbeiterin des Naturhistorischen Museums Wien, arbeitet derzeit an der „Roten Liste der Wildbienen Österreichs“. In ihrem Vortrag gibt sie einen Einblick, welche Arten bedroht sind und besonderen Schutz benötigen. Sie zeigt auf, wie ihre Arbeit dabei hilft, gezielte Maßnahmen zum Schutz dieser wichtigen Bestäuber zu entwickeln, und gibt Anregungen, wie jede*r von uns aktiv zum Schutz der Wildbienen und der Natur beitragen kann. Reduzierter Eintrittspreis (14 € statt 18 €) für alle, die an der NHM-Kassa das Codewort „re:pair FESTIVAL“ erwähnen! Keine Anmeldung erforderlich

MEHR LESEN
Sylvia Wanzenböck
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen

    Anmeldung

      Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Schul- und Lehrlings-Workshops begrenzt und das Angebot kostenlos ist. Deshalb betrachten wir Ihre Anmeldung als verbindlich.

      Schliessen

      Schliessen

      Anmeldung

        Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Schul- und Lehrlings-Workshops begrenzt und das Angebot kostenlos ist. Deshalb betrachten wir Ihre Anmeldung als verbindlich.

        Schliessen

        Schliessen

        Anmeldung

          Schliessen

          Schliessen

          Anmeldung

            Schliessen

            Schliessen

            Anmeldung

              Schliessen

              Schliessen

              Anmeldung

                Schliessen

                Schliessen

                Anmeldung

                  Schliessen

                  Schliessen