In diesem spannenden Workshop auf der City Farm Augarten tauchen wir ein in wunderbare Geschichten rund um die größte Beere im Garten – den Kürbis! Gemeinsam entdecken wir die vielfältigen Formen und Farben der Kürbisse. Von winzigen Zierkürbissen bis hin zu riesigen Exemplaren – hier gibt es viel zu staunen und zu lernen. Ein kunterbunter Spaß im Garten! Highlight: Passend zur Jahreszeit kochen wir Kürbissuppe und lassen sie uns gemeinsam schmecken! Anmeldung ab 21. Mai 2025 über City Farm (bitte Name, E-Mail, Telefonnummer und Schulname bei der Anmeldung bekannt geben).
Kürbis-Workshop (6–18 Jahre), Dauer: 2 h
Team City Farm
Ort: Zeit:09:00-11:00 h


Visible Mending (8–18 Jahre), Dauer: 2 h
RESI Slow Fashion und Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur
Ort: Zeit:09:00-11:00 h

Was meinst du, ist Reparieren oder Upcycling eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ an. Wir sprechen über Fast Fashion und wie man mit Visible Mending seine Kleidung individuell flicken und gestalten kann. Denn früher war Reparieren Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eurer Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.
AUSGEBUCHT

Visible Mending (8–18 Jahre), Dauer: 2 h
RESI Slow Fashion und Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur
Ort: Zeit:11:30-13:30 h

Was meinst du, ist Reparieren oder Upcycling eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ an. Wir sprechen über Fast Fashion und wie man mit Visible Mending seine Kleidung individuell flicken und gestalten kann. Denn früher war Reparieren Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eurer Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.
AUSGEBUCHT

Schau nach oben!
Thomas Roth
Ort:Resselpark
Zeit:13:30-15:00 h

Wer genau hinsieht, merkt schnell: Viele unserer klassischen Stadtbäume wie Linden, Kastanien und Eschen leiden unter der Hitze und Trockenheit im Sommer. Begleite Thomas Roth von der HBLFA Gartenbau Schönbrunn auf einem spannenden Spaziergang durch ein Wiener Grätzel und entdecke mit ihm die klassischen Stadtbaumarten, aber auch hitze- und trockenheitsresistentere wie Geweih-, Zürgel- und Schnurbäume. Gemeinsam schärfen wir unseren Blick für die Vielfalt der Stadtbäume, lernen Unterschiede zwischen Arten und Sorten kennen – und wie man sie mit oder ohne App erkennt. Einfach mitgehen, entdecken und den Blick nach oben richten. Ihr werdet überrascht sein, was Wien alles an grüner Vielfalt zu bieten hat! Keine Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: vor dem Wien Museum

Live-Restaurierung
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:14:00-20:00 h

Student*innen des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.

Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING
kuratiert von Tina Zickler
Ort: Zeit:14:00-20:00 h

Die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ spannt einen weiten Bogen: von Upcycling-Modellen internationaler Desigerinnen bis zu kreativ reparierter Alltagskleidung von Aktivistinnen und Local Heroes. Zentraler Aspekt ist UPCYCLING und das ästhetische FLICKEN von Kleidungsstücken. Die Ausstellung präsentiert über 70 Outfits und Objekte, u.a. von Viktor & Rolf, Vivienne Westwood, Marine Serre, Bernhard Willhelm und Susanne Bisovsky. Etliche Exponate stammen aus der Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Neben Wiener Exponaten zeigt die Ausstellung Arbeiten europäischer Repair-Künstler*innen aus Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Schottland und der Schweiz.

Vom kaiserlichen Lustgarten zur öffentlichen Oase: der Augarten im Wandel
Michael Kozelek
Ort:Augarten
Zeit:14:30-16:00 h

Michael Kozelek, der seit 30 Jahren für die Bundesgärten im Augarten arbeitet, kennt diesen wunderbaren Garten wie seine Westentasche. Bei einem entspannten Spaziergang erzählt er euch die Geschichte des ältesten barocken Lustgartens Wiens und thematisiert die Herausforderungen, die der Klimawandel für diese öffentliche Oase heute mit sich bringt. Der Spaziergang beginnt bei der Festivalzentrale und endet am Steinernen Tor. Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Atelier Augarten

Socken stopfen für alle!
Tina Zickler
Ort:Festivalzentrale Atelier Augarten
Zeit:15:00-19:00 h

Ist Socken stopfen ein alter Hut oder ein revolutionärer Akt? Fakt ist, dass die von Celia Pym kuratierte Ausstellung „Socks: The Art of Care and Repair“ in der NOW Gallery in London einen echten Hype ausgelöst hat. 🙂 Ich finde, Socken stopfen ist ein Akt der Achtsamkeit und gemeinsam macht es besonders viel Spaß! Kommt vorbei und flickt mir mir eure löchrigen Socken!

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:16:00-17:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:18:00-19:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich
