Ein Team von Freiwilligen mit viel Facherfahrung und noch mehr Geduld repariert gemeinsam mit dir (fast) alles, was tragbar ist: Haushaltsgeräte, Küchenmaschinen, Bügeleisen, Föhne, Zahnbürsten, Staubsauger, Tisch- und Stehlampen, Radios (auch sehr alte), Plattenspieler, Stereoanlagen, Kopfhörer, Akku- oder batteriebetriebene Geräte und Spielzeuge, Kabel, Stecker, Netzteile. Aber keine Handys, Tablets oder medizinischen Geräte. Keine Anmeldung erforderlich
Repair Café – Elektrogeräte jeder Art
Wolfgang von Rüden, Paul Srna, Foke Bernd Goemann und weitere Mitglieder des Repair Teams
Ort: Zeit:10:00-15:00 h


Live-Restaurierung
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:10:00-19:00 h

Student*innen des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.

Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING
kuratiert von Tina Zickler
Ort: Zeit:10:00-19:00 h

Die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ spannt einen weiten Bogen: von Upcycling-Modellen internationaler Desigerinnen bis zu kreativ reparierter Alltagskleidung von Aktivistinnen und Local Heroes. Zentraler Aspekt ist UPCYCLING und das ästhetische FLICKEN von Kleidungsstücken. Die Ausstellung präsentiert über 70 Outfits und Objekte, u.a. von Viktor & Rolf, Vivienne Westwood, Marine Serre, Bernhard Willhelm und Susanne Bisovsky. Etliche Exponate stammen aus der Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Neben Wiener Exponaten zeigt die Ausstellung Arbeiten europäischer Repair-Künstler*innen aus Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Schottland und der Schweiz.

Materialbuffet: Entfessele deine Fantasie (8–13 Jahre)
Reinhard Herrmann und Team MakerSpace
Ort:MakerSpace Baumgasse
Zeit:10:00–13:00 h

Miniaturwelt im Schaukasten, Landschaften, Figuren, Fantasieobjekte: Wir haben ein großes „Materialbuffet“ – Dinge und Kleinmaterial aus Holz in vielen Formen, Metallteile, Plastik, Verpackungsmüll und recycelte Materialien. Hier können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre ganz persönlichen Miniaturwelten und/oder Skulpturen gestalten. Auf einer Holzplatte oder in einer Box (Schachtel) bauen die kleinen Künstler:innen eine zauberhafte Landschaft, eine magische Feenwelt, ein utopisches Universum, eine Landschaft oder einfach Figuren zum Spielen. Dabei entdecken sie spielerisch, welche Materialien es gibt, wo diese herkommen und was wir Neues daraus machen können. Kosten: freiwillige Spende. Anmeldung ab 25. August

Stoff-Tausch für alle Selbermacher*innen
Janina Enachescu
Ort: Zeit:11:00-15:00 h

Nach dem Motto „Nutzen, was da ist“ findet im Louvart Atelier ein Stoff-Tausch statt. Holt die verstaubten Stoffstücke, die ja doch nicht mehr von euch vernäht werden, aus den Ecken und nehmt Stoff mit heim, der euch tatsächlich inspiriert. Die Regeln sind einfach: Bringt was mit, nehmt was mit heim und seid nett zueinander! Auch Stoffreste sind willkommen! Alles, was noch unter der Nadel zu etwas Neuem verarbeitet werden kann, kann mitgebracht werden. Auch Papierschnittmuster und Näh-Literatur können getauscht werden. Wir freuen uns auf euch! Keine Anmeldung erforderlich

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:15:00-16:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich

Visible Mending for everybody
RESI Slow Fashion
Ort: Zeit:16:00-19:00 h

Franst deine Hose aus? Hat dein Pullover Mottenlöcher? Du bist herzlich in die offene Visible-Mending-Werkstatt eingeladen! Unter Anleitung von RESI Slow Fashion wird jedes Kleidungsstück sichtbar und kreativ geflickt. Probier es aus! Flicken macht Spaß, und deine Kleidung erlebt einen zweiten Frühling. Keine Anmeldung erforderlich, schaut einfach vorbei!

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:17:00-18:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich
