Miniaturwelt im Schaukasten, Landschaften, Figuren, Fantasieobjekte: Wir haben ein großes „Materialbuffet“ – Dinge und Kleinmaterial aus Holz in vielen Formen, Metallteile, Plastik, Verpackungsmüll und recycelte Materialien. Hier können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre ganz persönlichen Miniaturwelten und/oder Skulpturen gestalten. Auf einer Holzplatte oder in einer Box (Schachtel) bauen die kleinen Künstler:innen eine zauberhafte Landschaft, eine magische Feenwelt, ein utopisches Universum, eine Landschaft oder einfach Figuren zum Spielen. Dabei entdecken sie spielerisch, welche Materialien es gibt, wo diese herkommen und was wir Neues daraus machen können. Kosten: freiwillige Spende. Anmeldung ab 25. August
Materialbuffet: Entfessele deine Fantasie (8–13 Jahre)
Reinhard Herrmann und Team MakerSpace
Ort:MakerSpace Baumgasse
Zeit:10:00–13:00 h


Saiteninstrumente mit MADA Gitarrenbau
Adam Wehsely-Swiczinsky
Ort: Zeit:11:00-14:00 h

Um mit einem Instrument überhaupt spielen zu können, sollte es nicht kaputt sein, um es gut spielen zu können, muss es gut eingestellt sein. Irgendwie eh klar, oder? Vieles davon kann man selbst machen, von der Halsbiegung über Saitenlage und Intonation bis hin zu überstehenden Bünden. Werkzeug und einige Hilfsmaterialien sind vorhanden. Bringt eure Trash-Gitarren, -Mandolinen, -Ukulelen … und wir machen gemeinsam wieder gut bespielbare Instrumente draus!

Live-Restaurierung
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:11:00-18:00 h

Student*innen des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.

Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING
kuratiert von Tina Zickler
Ort: Zeit:11:00-18:00 h

Die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ spannt einen weiten Bogen: von Upcycling-Modellen internationaler Desigerinnen bis zu kreativ reparierter Alltagskleidung von Aktivistinnen und Local Heroes. Zentraler Aspekt ist UPCYCLING und das ästhetische FLICKEN von Kleidungsstücken. Die Ausstellung präsentiert über 70 Outfits und Objekte, u.a. von Viktor & Rolf, Vivienne Westwood, Marine Serre, Bernhard Willhelm und Susanne Bisovsky. Etliche Exponate stammen aus der Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Neben Wiener Exponaten zeigt die Ausstellung Arbeiten europäischer Repair-Künstler*innen aus Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Schottland und der Schweiz.

Repair the Nature: der Augarten
Sylvia Wanzenböck
Ort:Augarten
Zeit:14:00-15:30 h

Die Biologin Sylvia Wanzenböck nimmt euch mit zu einem Walk durch den Augarten! Im Fokus stehen die dort heimischen Tiere und Pflanzen sowie ihre Anpassung an die Herausforderungen der Stadt. Was brauchen Wildbienen, um in der urbanen Umgebung zu überleben? Wie können wir ihnen im Garten oder auf dem Balkon helfen? Diese und viele weitere Fragen werden besprochen, um die oft verborgenen Zusammenhänge der Natur anschaulicher zu machen. Wir alle sind abhängig davon, dass es der Natur um uns herum gut geht. Daher ist es wichtig, sie zu erhalten und zu „reparieren“, so lange es noch geht! Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Atelier Augarten

MIX & MATCH – Stoffe und Kleider mit Farbe upcyceln
Barbara Wendt
Ort: Zeit:14:00-17:00 h

Kräftige Farben, klare Muster und das Spiel mit Formen und Kontrasten: Beim Upcycling-Workshop werden Kleiderstoffe mit einfachen Mitteln grafisch aufgewertet. Ob mit dem Pinsel, selbst geschnitzten Stempeln oder einem knallorangen Faden. Mach ein ganz normales Shirt zum unverwechselbaren Lieblingsstück! Bring dein eigenes Kleidungstück mit, Farben, Pinsel und Materialien für die Stempel stellen wir vor Ort zur Verfügung. Freiwillige Spenden erbeten. Anmeldung ab 25. August 2025

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:15:00-16:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich

Strick-Stopfen: Scotch-Darning & Swiss-Darning
Christine Löbbers & Lesley-Ann Baldwin
Ort: Zeit:15:00-18.00 h

Was tun, wenn der geliebte Strickpulli ein Loch hat? Oder zwei? Oder der Lieblingsschal kaputt ist? Auf keinen Fall wegwerfen, sondern reparieren! Aber nicht irgendwie! Genau wie Webware können auch Strickwaren mit verschiedenen Techniken repariert werden. In diesem Fall werden sie gestopft, und zwar auf eine ganz besondere Weise: Im Fokus des Workshops stehen die Techniken SCOTCH-DARNING und SWISS-DARNING, die sich hervorragend dazu eignen, gestrickte Kleidungsstücke zu reparieren und sie wieder tragbar zu machen. Und am Ende sind sie meist noch schöner als vorher! Beide Techniken werden genau erklärt, unter fachkundiger Anleitung praktisch erprobt und umgesetzt. Es gibt viele Tipps rund um Material, Varianten und Kombinationsmöglichkeiten. Wer ein Kleidungsstück hat, das repariert werden soll, kann es gern mitbringen. Anmeldung ab 25. August 2025

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:17:00-18:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich
