In diesem spannenden Workshop auf der City Farm Augarten tauchen wir ein in wunderbare Geschichten rund um die größte Beere im Garten – den Kürbis! Gemeinsam entdecken wir die vielfältigen Formen und Farben der Kürbisse. Von winzigen Zierkürbissen bis hin zu riesigen Exemplaren – hier gibt es viel zu staunen und zu lernen. Ein kunterbunter Spaß im Garten! Highlight: Passend zur Jahreszeit kochen wir Kürbissuppe und lassen sie uns gemeinsam schmecken! Anmeldung ab 21. Mai 2025 über Cityfarm (bitte Name, E-Mail, Telefonnummer und Schulname bei der Anmeldung bekannt geben).
Kürbis-Workshop (6–18 Jahre), Dauer: 2 h
Team City Farm
Ort: Zeit:09:00-11:00 h


Visible Mending (8–18 Jahre), Dauer: 2 h
RESI Slow Fashion und Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur
Ort: Zeit:09:00-11:00 h

Was meinst du, ist Reparieren oder Upcycling eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ an. Wir sprechen über Fast Fashion und wie man mit Visible Mending seine Kleidung individuell flicken und gestalten kann. Denn früher war Reparieren Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eurer Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit. Anmeldung ab 21. Mai 2025

Visible Mending (8–18 Jahre), Dauer: 2 h
RESI Slow Fashion und Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur
Ort: Zeit:11:30-13:30 h

Was meinst du, ist Reparieren oder Upcycling eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ an. Wir sprechen über Fast Fashion und wie man mit Visible Mending seine Kleidung individuell flicken und gestalten kann. Denn früher war Reparieren Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eurer Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit. Anmeldung ab 21. Mai 2025

Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ und Visible Mending
Ulli Fuchs & Labor Alltagskultur und RESI Slow Fashion
Ort: Zeit:14:00-17:00 h

Was macht hochwertige, langlebige Kleidung aus? Sind Reparieren und Upcycling gute Alternativen zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellungen „Masterpieces of REPAIR & UPCLING“ an, die über 70 reparierte oder upgecycelte Kleidungsstücke von Designerinnen und Aktivistinnen aus Europa präsentiert. Anschließend probieren wir gemeinsam mit RESI Slow Fashion Visible Mending aus. Ihr lernt, wir ihr eure eigenen löchrigen Jeans mit dieser einfachen, coolen Flicktechnik kreativ reagieren könnt!
Im Rahmen einer Kooperation mit der OeAD-Reihe K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen.
AUSGEBUCHT

Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING
kuratiert von Tina Zickler
Ort: Zeit:14:00-20:00 h

Die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ spannt einen weiten Bogen: von Upcycling-Modellen internationaler Desigerinnen bis zu kreativ reparierter Alltagskleidung von Aktivistinnen und Local Heroes. Zentraler Aspekt ist UPCYCLING und das ästhetische FLICKEN von Kleidungsstücken. Die Ausstellung präsentiert über 70 Outfits und Objekte, u.a. von Viktor & Rolf, Vivienne Westwood, Marine Serre, Bernhard Willhelm und Susanne Bisovsky. Etliche Exponate stammen aus der Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Neben Wiener Exponaten zeigt die Ausstellung Arbeiten europäischer Repair-Künstler*innen aus Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Schottland und der Schweiz.

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:16:00-17:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich

Punch-Needling
Carolina Freitas & Marieke de Kan
Ort: Zeit:17:30-20:30 h

Hey, ever tried punch-needling? It’s like my secret weapon of creative coolness! 😉 Join us for a hands-on sessions where we’ll dive into this awesome craft. Together, we’ll make a cool patch that you can use to mend or upcycle your clothes. 🌞 Workshop in English language. Registration from 25 August 2025

Führung durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Student*innen der Angewandten
Ort: Zeit:18:00-19:00 h

Die beiden Student*innen Rosa Brotzge & Yola Fahdt vom Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung der Angewandten führen durch die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“. Sie stellen die teilnehmenden Designer*innen und Aktivist*innen der Ausstellung vor und erläutern mittels ihrer Expertise im Bereich Textil die verwendeten Materialien und Techniken der Outfits und Objekte. Gerne beantworten sie eure interessierten Fragen und freuen sich auf den Dialog mit euch! Keine Anmeldung erforderlich

Frisches Gemüse im Winter ernten: die Entdeckung einer verlorenen Jahreszeit
Wolfgang Palme
Ort: Zeit:18:00-19:30 h

Der Winter ist die ungenutzte Saison im Hausgarten. Er ist zwar nicht Hauptwachstumszeit, aber Erntezeit. Und die sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Viele Gemüsearten sind winterhärter, als es in den Lehrbüchern steht. Und es ist eigentlich gar nicht so sehr der Frost, der sie bedroht. Mit der passenden Anbautabelle und den richtigen Pflegetipps sind Tisch und Beet auch in der kalten Jahreszeit reich mit frischem, knackigem Gemüse gedeckt. Wolfgang Palme ist Abteilungsleiter für Gemüsebau an der HBLF für Gartenbau – Schönbrunn sowie Gründer und Leiter der City Farm Augarten, eines Biogartens der Vielfalt, in dem Klein & Groß die Freude am Gärtnern entdecken und die Begeisterung für Gemüse entwickeln können. Keine Anmeldung erforderlich
