Zum Inhalt

re:pair festival 15.10.–6.11.2022

HomeProgrammInfoNewsletterPresseTeam DankKontaktImpressum
festival Trailer
Zur Fußzeile
Oktober
15
16
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
November
1 2 3 4 5 6
Sonntag 16 Oktober
Lecture

Mit 500 weggeworfenen Gitarren das eigene Karma reparieren

Adam Wehsely-SwiczinskyOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

11:00-12:00

Adam Wehsely Swiczinsky
Adam Wehsely-Swiczinsky

Wer neue Produkte gestaltet, sollte auch alte Produkte wieder zurück in den Verkehr bringen, um das Gleichgewicht zu wahren, sagte sich der Industriedesigner, Musiker und Gitarrenbauer Adam Wehsely-Swiczinsky im Jahr 2015. Damals bereitete er sich gerade für die Gitarrenbauer-Meisterprüfung vor. Seit dieser Zeit hat Adam aka MADA Gitarrenbau allein für den Tandlermarkt der MA48 in Wien 500 in Wien weggeworfene Saiteninstrumente repariert. Denn meistens kommt es bei einem Instrument nicht auf den Kaufwert an, sondern auf die Beziehung, die ein*e Musiker*in zu ihm aufbaut. Diese Beziehung gehört gepflegt – und immer wieder auch repariert!

Anmelden

MEHR LESEN
Adam Wehsely Swiczinsky
Adam Wehsely-Swiczinsky
Community

Gestopft, aber noch gut

Hanna SchimekOrt:

SOHO STUDIOS

Zeit:

12:00-17:00

Hanna Schimek

Herzliche Einladung zu gemeinsamen Stopf- und Flickstunden in Ottakring! Abgenützt, aber zu schade und zu geliebt zum Wegwerfen, sollen Ihre Kleidungsstücke wieder zu neuem Leben erweckt werden. Verschleißspuren sollen nicht verwischt, sondern hervorgehoben werden. Durch den Vorgang des Stopfens und Flickens wird die Geschichte der Kleidungsstücke weitergeschrieben und beim Zusammensitzen wird vielleicht an so mancher (Lebens-)Geschichte weitergesponnen …

Kostenfreie Teilnahme. Material wird bereitgestellt.

MEHR LESEN
Hanna Schimek
Lecture

Vom Flickwerk zum Kunsthandwerk

Mgr. Ľubica Voľanská und Dr. Katarína HallonováOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

13:30-14:30

Matúš Lago

Bis zum Ersten Weltkrieg boten slowakische Rastelbinder in den europäischen Ländern einen konkurrenzlosen Service an, der sich auf die Reparatur von Keramik- und Blechgeschirr konzentrierte. Sie wandten eine historische Reparaturtechnik an, die spezifische handwerkliche Techniken und Fähigkeiten erforderte. Gebrauchsgegenstände wurden mit einem Drahtnetz instandgesetzt und zusammengehalten.

Diese Tätigkeit wurde von Männern ausgeführt, die sich stark mit ihrem Beruf identifizierten. Sie bereisten die gesamte Donaumonarchie und boten auch in den Straßen von Wien ihr Können an. Dabei führten sie auch selbst gefertigte Waren aus Draht – wie Mausefallen und Bügeleisen-Untersetzer – zum Verkauf mit. Das Handwerk der Rastelbinder gehört zum kulturellen Erbe der Slowakei und inspiriert bis heute Kunschaffende zu einzigartigen Kunst- und Handwerksgegenständen. Die ursprüngliche Technik, die auf der Instandsetzung und dem Upcycling von Gebrauchsgegenständen basierte, erfährt heute eine Wiederbelebung in der Kunstwelt.

Anmelden

MEHR LESEN
Matúš Lago
Re:pair Lab

Live-Restaurierung: ein Kachelofen der Sammlung

Mag. Manfred Trummer, Studierende der Angewandten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VolkskundemuseumsOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

14:30-17:00

Christa Knott, Volkskundemuseum Wien

Mag. Manfred Trummer – ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent an der Universität für Angewandte Kunst Wien – restauriert mit Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Volkskundemuseums einen historischen Kachelofen der Sammlung.

MEHR LESEN
Christa Knott, Volkskundemuseum Wien
Werkstatt

Visible Mending for Everybody

RESI SlowfashionOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

14:30-17:00

RESI Slowfashion

Franst deine Hose aus? Hat dein Pullover Mottenlöcher? Du bist herzlich in die offene Visible-Mending-Werkstatt eingeladen. Unter Anleitung von Serafina Spatt und Alina Santis (RESI Slowfashion) wird jedes Kleidungsstück sichtbar und kreativ geflickt. Probier es aus! Flicken macht Spaß und deine Kleidung erlebt einen zweiten Frühling.

Anmelden

MEHR LESEN
RESI Slowfashion
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen