Zum Inhalt

re:pair festival 15.10.–6.11.2022

HomeProgrammInfoNewsletterPresseTeam DankKontaktImpressum
festival Trailer
Zur Fußzeile
Oktober
15 16 17 18 19
20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
November
1 2 3 4 5 6
Donnerstag 20 Oktober
Schul-Workshop

Visible Mending (8–16 Jahre)

RESI Slowfashion & Vermittlungsteam VolkskundemuseumOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

09:00-11:00

Tina Zickler

Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.

Anmelden

MEHR LESEN
Tina Zickler
re:pair Lab

Live-Restaurierung: ein Kachelofen der Sammlung

Mag. Manfred Trummer, Studierende der Angewandten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VolkskundemuseumsOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

10:00-18:00

Christa Knott, Volkskundemuseum Wien

Mag. Manfred Trummer – ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent an der Universität für Angewandte Kunst Wien – restauriert mit Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Volkskundemuseums einen historischen Kachelofen der Sammlung.

MEHR LESEN
Christa Knott, Volkskundemuseum Wien
Schul-Workshop

Luft raus? Fahrradreifen selbst wieder flott machen! 6.–13. Schulstufe (11–19 Jahre) 

Vermittlungs-Team Technisches MuseumOrt:

Technisches Museum

Zeit:

10:15-11:45

Technisches Museum Wien

In diesem Workshop widmen wir uns einem treuen Wegbegleiter des Menschen: dem Fahrrad. Das Rad ermöglicht uns, nur mithilfe unserer Muskelkraft schnell von A nach B zu kommen, und bereitet uns dabei auch Spaß und Freude. Doch manchmal wird der Spaß beim Fahrradfahren abrupt unterbrochen – wenn wir plötzlich einen platten Reifen haben. In diesen Momenten ist es sehr nützlich, wenn wir wissen, was zu tun ist, und entsprechend ausgestattet sind.

Deshalb sehen wir uns gemeinsam an, wie ein Schlauch getauscht oder geflickt werden kann, und welche Teile dafür benötigt werden. Dazu gibt es noch ein paar praktische Tipps für den richtigen Umgang und die Wartung des eigenen Fahrrads. So wird die nächste Reparatur vielleicht gar nicht nötig. Gearbeitet wird im techLAB, dem Maker*Space des Technischen Museums Wien, wo du bei deinem nächsten Besuch mit dem Schneideplotter auch eigene Sticker für dein Rad gestalten kannst.

Anmeldung

MEHR LESEN
Technisches Museum Wien
Schul-Workshop

Visible Mending (8–16 Jahre)

RESI Slowfashion & Vermittlungsteam VolkskundemuseumOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

11:15-13:15

Tina Zickler

Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.

Anmelden

MEHR LESEN
Tina Zickler
Lecture

Kreislaufwirtschaftliche Transformation: eine gesellschaftliche Mammutaufgabe

Matthias Neitsch/ RepaNetOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

18:00-19:00

RepaNet

Die Erreichung der Klimaziele ist ohne Kreislaufwirtschaft nicht möglich. Das bedeutet die Reduktion unseres materiellen Fußabdrucks in Österreich um 80% auf das global nachhaltige Maß von 7 Tonnen pro Mensch pro Jahr in den nächsten 30 Jahren. Recycling allein kann das nicht leisten, es braucht neue Geschäftsmodelle einer „Wellbeing-Economy“ in der Wirtschaft und neue Lebensstile in der Gesellschaft. Ziel und Richtung sind klar, der Weg entsteht im Gehen – aber wie kommen wir ins Gehen? Dazu gibt dieser Vortrag erste Anregungen.

Anmelden

MEHR LESEN
RepaNet
Lecture

Reparatur des Körpers

Dr.in Ursula HollensteinOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

19:00-20:00

Martina Siebenhandl

Tagtäglich sterben unzählige Zellen unseres Körpers ab, weil sie alt, verbraucht oder beschädigt sind. Sie werden, ohne dass wir etwas davon spüren, laufend erneuert und ersetzt. Allein unsere Haut, die als äußerste Schicht unseres Körpers ganz schön strapaziert wird, erneuert sich kontinuierlich. In nur vier Wochen ist sie komplett neu. Beim Heilen kleiner Wunden können wir beobachten, wie sich der Körper selbst repariert. Die Medizin nützt diese Mechanismen, um immer komplexere Ersatzmöglichkeiten zu schaffen: Trübe Augenlinsen werden ausgetauscht, Organe transplantiert und Gelenke durch künstliche Bestandteile ersetzt.

Anmelden

MEHR LESEN
Martina Siebenhandl
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen