Zum Inhalt

re:pair festival 15.10.–6.11.2022

HomeProgrammInfoNewsletterPresseTeam DankKontaktImpressum
festival Trailer
Zur Fußzeile
Oktober
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
30
31
November
1 2 3 4 5 6
Sonntag 30 Oktober
Lecture

Die Kultur der Reparatur

Prof. Dr. Wolfgang M. HecklOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

11:00-12:00

Wolfgang M. Heckl

Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Überall in Europa gibt es Repair-Cafés, in denen Menschen gemeinsam an alten Plattenspielern schrauben und aus Secondhandklamotten Designermode machen.

Im Vortrag geht es um diese Bewegung, die Aspekte der Nachhaltigkeit, der notwendigen Gesetzgebung, des Erlernens von analytischem Denken, das Gewinnen von Nachwuchs in den MINT-Fächern, aber auch den sozialen Austausch und die Glücksmomente einer gelungenen Reparatur mit einschließt.

Anmelden

MEHR LESEN
Wolfgang M. Heckl
Lecture

Kalk in Wien – Konservierung-Restaurierung historischer Fassaden

Prof. Dr. Ivo HammerOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

13:30-14:30

Dieter Reifarth

Ökonomische Umwälzungen in Richtung kurzfristige Kalkulation und unbedachter Verbrauch von Ressourcen führten auch in der Bautechnik zu dramatischen Veränderungen hinsichtlich Materialien, Techniken und ästhetischen Präferenzen. Materialien werden im Labor ‚designed‘ und sind entsprechend teuer. Handwerkliche Qualifikation wird ersetzt durch die selektive ‚Intelligenz‘ der Baustofffirmen, die handwerkliche Tradition der Herstellung und der Reparatur geriet in Vergessenheit.

Die in der Denkmalpflege von Konservatoren-Restauratoren gewonnenen Kenntnisse sind nicht für die Konservierung von Denkmalen, sondern generell auch für Erhaltung und Reparatur von Altbauten nutzbar. Auch in Wien begann man vor 40 Jahren an einzelnen Objekten wieder mit nachhaltiger Pflege mit Kalk.

Anmelden

MEHR LESEN
Dieter Reifarth
Werkstatt

»Vorsicht Polstermöbel!« Vom Schaufenster auf die Deponie

Ida DivinzenzOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

14:30-17:00

Tina Zickler

Vortrag und Workshop über die Entwicklung des Sitzmöbels von 1860 bis heute und darüber, wie sich das Innenleben eines Sitzmöbels in den letzten 150 Jahren verändert hat. Während ein Möbel aus dem Jahr 1860 heute noch als reparierbar gilt, ist eine Reparatur bei einem zeitgenössischen Sessel kaum mehr möglich. Industrielle Verarbeitung und Massenproduktion setzt auf das Verschweißen und Verkleben von Schaumstoffen oder im Idealfall Naturlatex.

Wie man sich gegebenenfalls dennoch behelfen kann, wird im Workshop erklärt. Ein Umdenken in der Produktion, Recycling und Reparatur sind wichtige Herausforderungen für die Zukunft. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Personen aus Design und Entwicklung, sondern will auch Bewusstseinsbildung für alle interessierten Konsumentinnen und Konsumenten bieten.

ENTFÄLLT LEIDER WEGEN KRANKHEIT

MEHR LESEN
Tina Zickler
re:pair Lab

Live-Restaurierung: ein Panoptikum aus der Keramiksammlung

Mag. Manfred Trummer, Studierende der Angewandten sowie Mitarbeiter*innen des VolkskundemuseumsOrt:

Festivalzentrale

Zeit:

14:30-17:00

Christa Knott, Volkskundemuseum Wien

Mag. Manfred Trummer – ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent an der Universität für Angewandte Kunst Wien – restauriert mit Studierenden sowie Mitarbeiter*innen des Volkskundemuseums diverse Gegenstände aus den Sammlungen.

MEHR LESEN
Christa Knott, Volkskundemuseum Wien
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen