Zum Inhalt

re:pair festival 13.10.-5.11.2023

HomeProgrammInfoNewsletterPresseTeam DankKontaktImpressum
festival Trailer
Zur Fußzeile
Oktober
13 14 15 16
17
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
November
1 2 3 4 5
Dienstag 17 Oktober
Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

RESI Slow Fashion & Viktoria WeberOrt:

Kulturhaus Brotfabrik

Zeit:

09:00-11:00

Tina Zickler

Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.

MEHR LESEN
Tina Zickler
Community

Nähstube: flotte KlaMOTTE

Fereshteh KamaljooOrt:

Nachbarschaftszentrum 16

Zeit:

09:30-12:00

Kamaljoo / Wiener Hilfswerk

Aus Alt macht Neu, zum Wegwerfen zu schade: Wir stopfen Mottenlöcher, reparieren, verlängern, kürzen liebgewonnene Kleidung. Gerne nähe wir auch unter Anleitung eines erfahrenen Schneiders zusammen Neues und lassen die Maschinen rattern. Du kannst gerne Stoffe und Kleidung mitbringen oder in unserem Fundus oder am Flohmarkt stöbern.

MEHR LESEN
Kamaljoo / Wiener Hilfswerk
Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

RESI Slow Fashion & Viktoria WeberOrt:

Kulturhaus Brotfabrik

Zeit:

11:30-13:30

kollektiv fischka / Stefanie Freynschlag

Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.

MEHR LESEN
kollektiv fischka / Stefanie Freynschlag
Ambulanz

velo.wien

DI Patrick FraubaumOrt:

Kulturhaus Brotfabrik

Zeit:

14:00-17:00

velo.wien

Hat dein Fahrrad einen Platten oder Achter? Dann komm vorbei. Heute ist Patrick Fraubaum von velo.wien mit seiner mobilen Fahrrad-Werkstatt im Kulturhaus Brotfabrik zu Gast. Radfahren und Technik sind omnipräsente Begleiter in Patricks Leben und er hat sich über Jahre ein umfangreiches Fachwissen erarbeitet. Es macht ihm Freude, Menschen zu helfen und sie bei der Ausübung nachhaltiger Mobilität zu unterstützen. Soweit möglich, wird er dein Fahrrad direkt vor Ort reparieren!

MEHR LESEN
velo.wien
Lecture

(Nachhaltiger) Modekonsum in Österreich

Hohes Bewusstsein, aber noch Lücken im HandelnNina Tröger (AK Wien) & Lisa Panhuber (Greenpeace)Ort:

Kulturhaus Brotfabrik

Zeit:

18:00-19:00

Mitja Kobal / Greenpeace

Wie wir mit Kleidung umgehen, hat soziale sowie klima- und umweltbezogene Auswirkungen. So ist die Textilproduktion für bis zu 10% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Greenpeace und Arbeiterkammer präsentieren Daten aus einer aktuellen Studie zum Thema Modekonsum: Wie viel Kleidung wird in Österreich gekauft, was wird wie lange getragen, wie wird entsorgt?

Im Anschluss daran werden Forderungen an die Politik präsentiert und die Expert:innen geben Tipps, was jede:r einzelne zu einem positiven Wandel beitragen kann.

MEHR LESEN
Mitja Kobal / Greenpeace
Zum Inhalt
Dank
Kontakt
Impressum
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung

    Schliessen

    Schliessen