Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.
Visible Mending (8–16 Jahre)
RESI Slow Fashion & Viktoria WeberOrt: Zeit:9:00-11:00


Visible Mending (8–16 Jahre)
RESI Slow Fashion & Viktoria WeberOrt: Zeit:11:30-13:30

Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.

Ausstellung & Visible-Mending-Workshop
RESI Slow Fashion & Vermittlungsteam VolkskundemuseumOrt: Zeit:14:00 -17:00

In den Workshops wird gemeinsam mit den Lehrlingen erkundet, warum bestimmte Dinge repariert werden, und was es bedeutet, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen. Die eigene Praxis des Wiederherrichtens soll reflektiert und neue Perspektiven auf das Thema Konsum sollen gewonnen werden. Im Rahmen des Workshops wird auch die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ besichtigt und die dort vermittelte Biografie eines Fast-Fashion-Kleidungsstücks diskutiert. Gemeinsam mit RESI Slow Fashion probieren die Lehrlinge Visible Mending aus. Sie reparieren eigene Kleidungsstücke aus festen Stoffen wie Jeans oder Baumwolle mit sichtbaren Flicken, Fäden und kreativen Stichen.


Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen. Am Meeresgrund und tief unter der Erde. Matter Out of Place ist ein Film über unsere Abfälle, die bis in die hintersten Winkel dieser Erde vorgedrungen sind. Von den Berggipfeln der Schweiz über die Küsten Griechenlands und Albaniens, hinein in eine österreichische Müllverbrennungsanlage, weiter nach Nepal, auf die Malediven und bis in die Wüste Nevadas: Nikolaus Geyrhalter folgt dem Müll quer über den Planeten und zeigt dabei den endlosen Kampf der Menschen, dieser Unmengen Abfall Herr zu werden. Nikolaus Geyrhalter | AT 2022 | 105 min | dt. OF
