Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.
Visible Mending (8–16 Jahre)
RESI Slow Fashion & Viktoria WeberOrt: Zeit:9:00-11:00


Visible Mending (8–16 Jahre)
RESI Slow Fashion & Viktoria WeberOrt: Zeit:11:30-13:30

Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns Alltagsgegenstände aus der Sammlung des Volkskundemuseums an, die repariert wurden, um sie noch länger zu verwenden. Früher war Reparieren nämlich Standard. Und schon geht´s los: Ganz ohne Nähmaschine zeigen wir euch, wie ihr mit Nadel und Faden einfach einen Patch auf eure Kleidung anbringt. So können Löcher repariert, Flecken überdeckt oder das Gewand verschönert werden. Wer möchte, bringt ein eigenes Kleidungsstück zum Workshop mit.

Gitarrenambulanz mit MADA Gitarrenbau
Adam Wehsely-SwiczinskyOrt: Zeit:14:00-17:00

Um mit einem Instrument spielen zu können, sollte es nicht kaputt sein, um es gut spielen zu können, muss es gut eingestellt sein. Irgendwie eh klar, oder? Vieles davon kann man selbst machen, von der Halsbiegung über Saitenlage und Intonation bis hin zu überstehenden Bünden. Werkzeug und einige Hilfsmaterialien sind vorhanden. Bringt eure „Trash“-Gitarren, Mandolinen, Ukulelen … und wir machen gemeinsam wieder gut bespielbare Instrumente daraus!

Ausstellung & Visible-Mending-Workshop
RESI Slow Fashion & Vermittlungsteam VolkskundemuseumOrt: Zeit:14:00-17:00

In den Workshops wird gemeinsam mit den Lehrlingen erkundet, warum bestimmte Dinge repariert werden, und was es bedeutet, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen. Die eigene Praxis des Wiederherrichtens soll reflektiert und neue Perspektiven auf das Thema Konsum sollen gewonnen werden. Im Rahmen des Workshops wird auch die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ besichtigt und die dort vermittelte Biografie eines Fast-Fashion-Kleidungsstücks diskutiert. Gemeinsam mit RESI Slow Fashion probieren die Lehrlinge Visible Mending aus. Sie reparieren eigene Kleidungsstücke aus festen Stoffen wie Jeans oder Baumwolle mit sichtbaren Flicken, Fäden und kreativen Stichen.

Die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche – Chancen und Herausforderungen
Reinhard BackhausenOrt: Zeit:18:00

Im Dezember 2022 wurde die Kreislaufwirtschaftsstrategie von der Bundesregierung beschlossen. Jetzt geht es darum, sie in die Praxis umzusetzen. Dies betrifft im Speziellen auch die Textilbranche, denn Textilien sind Abfallverursacher Nr. 4 weltweit. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle globale Situation und gibt Auskunft darüber, was alles geschehen müsste, um Textilabfälle in die richtigen Bahnen zu lenken. Ein großes Problem stellen insbesondere auch Mischgewebe dar. International wird an technischen Lösungen gearbeitet – es muss aber auch ein völliges Umdenken bei KonsumentInnen, Gemeinden, Behörden und nicht zuletzt bei Industrie und Handel geben.
Reinhard Backhausen war über 30 Jahre Inhaber der Firma „Backhausen interior textiles“, Präsident der Österreichischen Textil-und Bekleidungsindustrie und Pionier für die Kreislaufwirtschaft mit „cradle to cradle“. Seit zehn Jahren betreibt er die Firma „Reinhard Backhausen textile & circular consulting“ und berät internationale Unternehmen bei der Implementierung der Kreislaufwirtschaft.
