Reparieren statt Wegwerfen! Rund um diesen Leitspruch gestaltet sich das Herbstferienprogramm des re:pair Festivals 2023. Nachdem wir uns im Ausstellungsbereich mit dem kurzen Leben von Fast Fashion auseinandersetzen, finden wir dann praktische Lösungen für die Reparatur unserer eigenen Kleidungsstücke. Also nimm dein liebstes kaputtes T-Shirt, Kleid oder Hemd mit: Mithilfe von Nadel, Faden und ein bisschen Kreativität richten wir es wieder her und verschönern es sogar noch. So ist unser Visible-Mending-Workshop ein erster Schritt von der Wegwerf- zur Reparaturgesellschaft!
Visible-Mending-Workshop in den Ferien (8–16 Jahre)
Resi Slow Fashion & Viktoria WeberOrt: Zeit:10:00-13:30


Ausstellung & Visible-Mending-Workshop
RESI Slow Fashion & Viktoria WeberOrt: Zeit:14:00-17:00

In den Workshops wird gemeinsam mit den Lehrlingen erkundet, warum bestimmte Dinge repariert werden, und was es bedeutet, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen. Die eigene Praxis des Wiederherrichtens soll reflektiert und neue Perspektiven auf das Thema Konsum sollen gewonnen werden. Im Rahmen des Workshops wird auch die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ besichtigt und die dort vermittelte Biografie eines Fast-Fashion-Kleidungsstücks diskutiert. Gemeinsam mit RESI Slow Fashion probieren die Lehrlinge Visible Mending aus. Sie reparieren eigene Kleidungsstücke aus festen Stoffen wie Jeans oder Baumwolle mit sichtbaren Flicken, Fäden und kreativen Stichen.

Live-Restaurierung von Textilien
Student:innen der AngewandtenOrt: Zeit:14:00-17:00

Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.


Gemeinsam mit unseren beiden Reparatur-Experten Paul und Wolfgang reparierst du deine kaputten Kleingeräte (z.B. Kaffeemühle, Bügeleisen, Mixer, Radiowecker, Steckernetzteil …) mit einfachen Werkzeugen selbst. Egal ob du schon Mitglied im Happylab bist oder einfach ein kaputtes Gerät reparieren willst, du bist herzlich willkommen!
Keine Anmeldung nötig. Aufnahmeschluss: 18 Uhr.

Mode um jeden Preis?
Gertrude Klaffenböck (Clean Clothes)Ort: Zeit:18:00-19:00

Obwohl Kleidung so alt ist wie die Menschheit selbst, ist Mode ein Kind der kulturgeschichtlichen Entwicklung. Funktion, Aussehen, Gebrauchsdauer, Image – nach welchen Kriterien ist unser Kleiderschrank befüllt? Dieser Frage soll zum Einstieg der Lecture nachgegangen werden. Geräte wie Spinnrad, Webstuhl, Nähmaschine zeigen nicht nur einige Fertigungsschritte, sondern auch den Weg um den Globus, den die meisten unserer Kleidungsstücke hinter sich haben, bevor wir sie tragen. Wie sieht das Leben der Menschen aus, die an diesen Maschinen sitzen? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Wie sieht ihre Freizeit aus?
Mode kleidet nicht nur, sie sorgt auch dafür, dass Menschen – gewollt oder ungewollt – mit anderen etwas gemeinsam haben. Marketing und Image von Modemarken haben den größten Anteil an der Wertschöfpungskette, ein Vielfaches von dem, was die Produktion kostet. Wie viel ist uns was vom Kleidungsstück wert? Warum greifen Menschen vermehrt zu Second-Hand-Mode? Wie würden wir die Wert-Anteile an Kleidung aufteilen, hätten wir die Wahl?
